ALLES FÜR DEN IMKER
Rähmchen kaufen – von Imkereibedarf Seiringer
Rähmchen aus Lindenholz kaufen bei Imkereibedarf Seiringer für Ihre Bienenstöcke. Möchten Sie wissen, welche Arten von Rähmchen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten? Erfahren Sie hier alles über die Funktionen und Vorteile von Rähmchen – und warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Imkerei sind!
Was sind Rähmchen und warum sind sie so wichtig?
Rähmchen sind stabile Holz- oder Kunststoffrahmen, die in den Bienenstock eingesetzt werden. Sie dienen den Bienen als Gerüst zum Bau ihrer Waben, in denen sie Honig, Pollen und Brut lagern. Durch den Einsatz von Rähmchen können Imker die Waben leichter entnehmen, kontrollieren und Honig ernten – ohne das Bienenvolk zu stören.
Welche Arten von Rähmchen gibt es?
- Holzrähmchen – Natürliche und langlebige Wahl, ideal für den ökologischen Imker.
- Kunststoffrähmchen – leicht zu reinigen und besonders haltbar.
- Rähmchen mit Drahtung – Perfekt für die Stabilisierung von Mittelwänden.
- Rähmchen ohne Drahtung – Geeignet für Naturbau oder experimentelle Betriebsweisen.
Welche Rähmchen Größen gibt es?
Die Wahl der richtigen Rähmchengröße hängt von der verwendeten Bienenbeute ab. Alle Rähmchen sind mit geraden und Hoffmann Seiten verfügbar. Hier sind einige der gängigsten Größen:
- Zander Rähmchen (420 × 220 mm)
- Zander Jumbo Rähmchen (420 × 326 mm)
- Zander Liebig Rähmchen ( 477 x 420 x 220 mm)
- Zander Liebig Jumbo Rähmchen ( 477 x 420 x 326 mm)
- Eineheitsmaß Rähmchen (400 x 370 x 223 mm)
- Einheitsmaß Jumbo Rähmchen (400 x 370 x 326 mm)
- Dadant Blatt Rähmchen (470 x 435 x 300 mm)
- Dadant US Rähmchen (482 x 448 x 141 mm)
- Dadant US Brut Rähmchen (482 x 448 x 285 mm)
- Mini Plus Rähmchen (250 x 220 x 159 mm)
Benötigen Sie eine spezielle Rähmchengröße oder sind Sie unsicher, welches Format am besten zu Ihrem Bienenstock passt? Wir beraten Sie gerne!
Was wird für das Drahten von Rähmchen benötigt?
Das Drahten von Rähmchen sorgt für Stabilität und unterstützt die Mittelwand beim Wabenbau. Damit die Drahtung sauber und fest sitzt, werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:
- Rähmchen
- Geeignet sind gedrahtete oder ungedrahtete Holzrähmchen, je nach gewünschter Drahtführung.
- Rähmchen mit vorgebohrten Löchern erleichtern das Drahten.
- Draht
- Edelstahldraht ist besonders langlebig, rostfrei und stabil.
- Verzinkter Draht ist eine preisgünstigere Alternative, kann jedoch mit der Zeit korrodieren.
- Die Drahtstärke sollte zwischen 0,4 und 0,5 mm liegen – zu dünner Draht reißt leicht, zu dicker Draht erschwert das Spannen.
- Spannwerkzeug
- Drahtspanner oder Zange, um den Draht straff zu ziehen.
- Ein Drahtspanner hilft, den Draht gleichmäßig zu spannen, ohne ihn zu beschädigen.
- Zum Einlöten der Mittelwand in den Draht, damit sie sicher hält.
- Alternativ kann die Mittelwand durch leichtes Andrücken befestigt werden, wenn das Einlöten nicht gewünscht ist.
- Nagel oder Klammern
- Kleine Nägel oder Drahtklammern zum Fixieren des Drahtes an den Seiten des Rähmchens.
- Der Draht wird durch die vorgebohrten Löcher gezogen und an den Enden befestigt.
- Rähmchenlocher
- Falls die Rähmchen nicht vorgebohrt sind, müssen mit einem Rähmchenlocher gestanzt werden, um den Draht hindurchzuführen.
Tipps für eine saubere Drahtung
- Der Draht sollte straff, aber nicht überdehnt sein, damit die Mittelwand stabil gehalten wird.
- Horizontale Drahtung ist die gängigste Methode, da sie die Mittelwand gut stützt.
- Vertikale Drahtung kann helfen, ein Durchbiegen der Waben zu verhindern, wird aber seltener genutzt.
- Wenn der Draht nach einiger Zeit locker wird, kann er mit einem Drahtspanner nachgespannt werden.
Rähmchen gedrahtet oder ungedrahtet ?
Diese Frage hängt davon ab, wie Sie Ihre Bienenhaltung betreiben:
- Gedrahtete Rähmchen sind ideal für Mittelwände, da der Draht Stabilität gibt und den Wabenbau unterstützt. Sie eignen sich besonders für die Honigernte mit einer Schleuder.
- Ungedrahtete Rähmchen werden oft für Naturbau genutzt, bei dem die Bienen ihre Waben selbstständig bauen. Diese Variante ist besonders beliebt bei ökologischen Imkern.
Horizontal oder vertikal gedrahtet ?
Auch bei gedrahteten Rähmchen stellt sich die Frage, welche Drahtung sinnvoller ist:
- Horizontale Drahtung – Diese Variante ist weit verbreitet, da sie die Mittelwand gut stützt und ein gleichmäßiges Wabenwachstum fördert. Besonders bei Honigrähmchen sorgt sie für eine stabile Wabe während der Schleuderung.
- Vertikale Drahtung – Hier verläuft der Draht von oben nach unten. Diese Art der Drahtung kann helfen, das Durchbiegen der Waben zu verhindern, wird jedoch seltener genutzt.
Sind Sie sich unsicher, ob Sie gedrahtete oder ungedrahtete Rähmchen benötigen oder welche Drahtung die beste Wahl für Ihre Imkerei ist? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Der Unterschied zwischen Hoffman und geraden Seiten?
Der Unterschied zwischen Hoffman-Rähmchen und Rähmchen mit geraden Seiten liegt in der Bauweise der Seitenleisten und deren Einfluss auf die Bienenhaltung und Handhabung.
Hoffman Seiten
- Verdickte Seitenleisten: Die Seiten der Rähmchen sind oben breiter und dienen als Abstandshalter.
- Kein zusätzlicher Abstandshalter nötig: Die Bienen bauen die Waben mit dem richtigen Abstand, ohne dass Distanzstücke oder Abstandshalter notwendig sind.
- Stabil & praktisch: Besonders beliebt in der Berufsimkerei, da die Rähmchen stabil in der Beute sitzen und sich gut entnehmen lassen.
- Einfache Handhabung: Weniger Verrutschen und gleichmäßige Wabenabstände, was die Bienenkontrolle erleichtert.
gerade Seiten
- Schmale, gerade Seitenleisten: Diese Rähmchen haben keine integrierten Abstandshalter.
- Zusätzliche Abstandshalter notwendig: Entweder durch Abstandsnägel, Abstandsbügel oder durch den natürlichen Wabenbau der Bienen.
- Mehr Freiraum für die Bienen: Ideal für Naturbau, da die Bienen ihre Wabenabstände selbst bestimmen können.
- Beliebt bei ökologischen Imkern: Ermöglicht eine freiere Bauweise der Bienen ohne feste Vorgaben.
Jetzt hochwertige Rähmchen kaufen!
Investieren Sie in Qualität und erleichtern Sie sich die Arbeit in der Imkerei! Bestellen Sie jetzt Ihre Rähmchen online bei Imkereibedarf Seiringer und profitieren Sie von bester Verarbeitung und optimaler Funktionalität.